Zürich lernt


ZÜRICH LERNT
«Zürich lernt – Quartier macht Schule» ist ein jährliches Lernfestival, das jeweils Ende September Zürich belebt. Klein gestartet im Quartiertreff Hirslanden, findet es inzwischen in über 20 verschiedenen Austragungsorten in Zürich statt.
Im Zentrum steht das Schenken von Wissen unter der lokalen Bevölkerung. Jede Person hat Talente, die sie anderen in einer kurzen «Lektion» näher bringen kann – sei es Brot backen, Social Media richtig nutzen oder einen Korb flechten.
Als Teil des Projektteams bin in zuständig für die Teamkoordination, sowie die Akquisition und Unterstützung von Austragungsorten.
ZUSAMMENARBEIT
Trägerverein Quartier macht Schule
LAUFZEIT
02/2022 – heute
Online-Workshops

ONLINE-WORKSHOPS
Seit der Pandemie gestalte und moderiere ich verschiedenste massgeschneiderte Online-Workshops für meine Kundschaft: Von Projektteam- und Geschäftsleitungsmeetings über Barcamps für Mitarbeitende bis hin zu Jahresversammlungen. Wenn ich selbst nicht moderiere, berate und unterstütze ich in der Vorbereitung und technischen Durchführung des Workshops.
Je nach dem kann ein Online-Workshop effektiver sein als eine Präsenzveranstaltung. Partizipation ist mit geübter Moderation auch online möglich. Dabei können Online-Whiteboards wie miro (siehe Darstellung links) unterstützen.
publishing.club


PUBLISHING.CLUB
Der publishing.club ist eine online Lern- und Wissensplattform für Desktop-Publisher. Ein besonderer Fokus liegt auf Peer2Peer-Lernen. Die Plattform basiert auf drei zentralen Angeboten, die von der Community genutzt und gestaltet werden können: Gruppen, Club-Raum, kuratierte Inhalte.
publishing.club entstand aus einem divers zusammengesetzten Team von Lernbegeisterten und Publishing-Expert:innen.
Als Teil des Projektteams wirkte ich insbesondere in den Bereichen Team- und Projektkoordination, Fundraising und Bedürfnisse der Zielgruppe mit.
ZUSAMMENARBEIT
Verband der Schweizer Druckindustrie (VSD) und Projektteam
LAUFZEIT
02/2020 – 12/2021
Individualisiertes Lernen



INDIVIDUALISIERTES LERNEN
Das Gewerblich-industrielle Berufsbildungszentrum Zug (GIBZ) möchte Erwachsenen und Jugendlichen individualisierte Lernformate anbieten. Um das Vorhaben umzusetzen erforscht das GIBZ mit Pilotprojekten die geeignete Lernumgebung und Lernplattform für verschiedene Bildungsgänge.
Als Projektbegleiterin unterstütze ich die Projektleitung und die Lehrpersonen bei der Ideenfindung, Projektplanung und Umsetzung. Mit der Evaluation der Pilotprojekte sowie der Recherche und Vernetzung im Bereich eigenverantwortliches Lernen, erarbeiten wir gemeinsam die Gelingensbedingungen für die neuen Bildungsformate.
Grafiken (c) Beat Wenger und Flavia Fries
ZUSAMMENARBEIT
GIBZ Gewerblich-idustrielles Bildungszentrum Zug
LAUFZEIT
02/2020 – 07/2023
Lernstuben


LERNSTUBEN
Eine Lernstube ist ein regional verankerter, niederschwelliger Begegnungsort, der in einer gemütlichen und ungezwungenen Atmosphäre bildungsbenachteiligte Erwachsene in ihrem Lernprozess unterstützt und die Lust am Lernen weckt. Während der Projektlaufzeit bis 2024 soll im Kanton Zürich ein Netz aus mehreren Lernstuben entstehen und gefördert werden.
Als Projektbegleiterin unterstütze ich die Projektleitung sowie die Lernstuben-Leitungen beim Aufbau und der Umsetzung des Projekts.
Illustrationen (c) Team Tumult
ZUSAMMENARBEIT
Programm Grundkompetenzen Kanton Zürich
LAUFZEIT
01/2020 – heute
Study Garden

STUDY GARDEN
Study Garden unterstützt Organisationen dabei, eine selbstorganisierte Lernkultur mit und für ihre Mitarbeitenden zu gestalten. Im Zentrum stehen selbstbestimmte und selbstorganisierte Lerngruppen.
Gemeinsam mit Oliver Müller und dem Feedback verschiedener Expert:innen entwickelten wir ein ein 6-monatiges Programm für die Gründung von organisationsinternen Lerncommunities.
ZUSAMMENARBEIT
Oliver Müller und Co-Learning Community
LAUFZEIT
08/2019 – 12/2022
Roadmap Elektromobilität 2022


ROADMAP ELEKTROMOBILITÄT 2022
2018 initiierte Bundesrätin Doris Leuthard die Roadmap Elektromobilität 2022 mit dem Ziel, mit konkreten Massnahmen den Anteil Elektrofahrzeuge (reine Elektroautos und Plug-in-Hybride) bei den Neuwagen bis 2022 auf 15 Prozent zu erhöhen. Rund 50 Organisationen und Unternehmen aus diversen Branchen wirken an der Roadmap mit und haben insgesamt über 65 Massnahmen erarbeitet, deren Umsetzung anfangs 2019 startete.
Als Teil des BrainStore-Teams unterstützte ich seit Beginn des Projekts die Projektverantwortlichen des Bundesamts für Energie (BFE) und das Bundesamts für Strassen (ASTRA) bei der Projektleitung. Insbesondere bei der Massnahmenentwicklung mit den mitwirkenden Organisationen, beim Community-Aufbau und bei der Veranstaltungkonzeption und -organisation.
Fotos (c) Jan Bolomey
ZUSAMMENARBEIT
BrainStore, Bundesamt für Energie (BFE), Bundesamt für Strasse (ASTRA)
LAUFZEIT
08/2018 – 01/2020
Dynamo bedarfsorientiert


DYNAMO BEDARFSORIENTIERT
“Wie erfahren wir, welches Kursangebot die Jugendlichen gerade interessiert?”
Diese Frage beschäftigten die Geschäftsleitung und Mitarbeitenden des Jugendkulturhauses Dynamo.
Als Teil des Openki-Teams konzipierte und moderierte ich einen eintägigen Ideen-Workshop für das Jugendkulturhaus Dynamo. Neben Programm und Moderation kümmerten wir uns um Location, Verpflegung und die Einladung von Jugendlichen, die ebenfalls bei der Ideenfindung mitwirkten.
Titelbild (c) Georg Aerni
ZUSAMMENARBEIT
Openki, Jugendkulturhaus Dynamo
LAUFZEIT
09/2018 – 11/2018
Openki Festival


OPENKI FESTIVAL
Openki.net ist eine interaktive Web-Plattform in Entwicklung mit dem Ziel, einen hürdenfreien Zugang zu Bildung für alle zu ermöglichen. Die Plattform erleichtert die Organisation und Durchführung von „peer-to-peer“ Kursen.
Im Mai 2018 fand das erste Openki Festival in Zürich statt. Als Initiantin des Festivals, Fundraiserin und Co-Projektleiterin freute ich mich ab dem bunten Publikum und den über 30 Kursen aus der Zürcher Bevölkerung.
ZUSAMMENARBEIT
Openki, Stadt Zürich, Stiftung Mercator Schweiz, Kunsthalle Zürich, Photobastei
LAUFZEIT
01/2018 – 05/2018
Neueste Kommentare